Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hersteller_und_handelsmarke

Hersteller

Es ist kein Geheimnis, dass viele Markenhersteller auch Aldi, Lidl & Co beliefern. Warum also das teure Markenprodukt kaufen, wenn es das unter einem anderen Namen billiger beim Discounter gibt? Es war daher schon immer unser Ziel die wahren Hersteller der Discounterprodukte zu ermitteln. Deswegen pflegen wir eine umfangreiche Hersteller-Datenbank, die auch ständig ausgebaut und aktualisiert wird. Leider ist das nicht immer ganz einfach, denn auf den ersten Blick findet man oft nur den Namen der Handelsmarken auf den Verpackungen. Hier findest du ein paar Tricks, wie man trotzdem den wahren Hersteller ermitteln kann.

Wie ermittelt man den wahren Hersteller?

Es gibt 3 Möglichkeiten, um den wahren Hersteller von Discounter-Produkten ermitteln:

Veterinärnummer / EWG-Nummer

Die Veterinärkontrollnummer, kurz Veterinärnummer ist eine vorgeschriebene Deklaration der Produktionsstätte, die EU-weit auf allen Produkten tierischer Herkunft zu finden ist. Die Veterinärkontrollnummer ist der wesentliche Bestandteil des Genusstauglichkeitskennzeichens. ~~CLEARFLOAT~~

Veterinärkontrollnummer Die Veterinärnummer (je nach Lebensmittel auch Milchnummer oder Fleischnummer genannt) besteht aus einer Zahlen-Buchstaben-Kombination, die jedem Betrieb zugeordnet ist, der mit tierischen Lebensmitteln wie z. B. Milch, Fleisch, Fisch und Eier oder tierischen Produkten (z. B. Tierfutter) handelt, sie verarbeitet oder umpackt (z. B. Molkereien, Schlachthöfe). Diese eindeutige Nummer ist auf jedem Milch-, Fleisch- und Fischprodukt zu finden und soll Konsumenten und Verbraucherschutzbehörden zur Herkunftsfeststellung dienen. ~~CLEARFLOAT~~ Vor der Veterinärnummer steht stets das Landeskürzel, z. B. D (oder DE) für Deutschland. Die abschließenden Zeichen sind stets die landestypische Abkürzung des Begriffs Europäische (Wirtschafts-)Gemeinschaft, z. B. EWG (oder EG) weshalb die Veterinärnummer manchmal auch als EWG-Nummer bezeichnet wird.
Quelle: Wikipedia ~~CLEARFLOAT~~ Über diese Nummer kann man Betriebe ermitteln, die mit tierischen Lebensmitteln wie z. B. Milch, Fleisch, Fisch und Eier oder tierischen Produkten (z. B. Tierfutter) handeln, sie verarbeiten oder umpacken. Auf der Webseite des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit kann man die zu den Nummern den entsprechenden Betrieb ermitteln.

gleiche Adresse / Tochterunternehmen

Manchmal steht auch ein Firmenname samt Anschrift auf der Verpackung. Oft handelt es sich dabei um Tochterunternehmen von Markenherstellern. Dadurch sollen Markenherstellern nicht mit der Produktion von NoName-Ware in Verbindung gebracht werden. Dank Google findet man aber oft genug heraus, wer wirklich dahinter steckt. ~~CLEARFLOAT~~ Beispiel 1: VOSS Feinkost und Lebensmittel GmbH:
Googelt man nach der Anschrift, stellt man fest, dass Hohmann die selbe Anschrift hat. VOSS ist also ein Tochterunternehmen und Hohmann somit der wahre Hersteller. ~~CLEARFLOAT~~ Beispiel 2: Win Cosmetic GmbH:
Googelt man nach dem Namen, stellt man fest, dass Win Cosmetic ein Tochterunternehmen der Dalli-Group ist. Dalli-Group ist somit der wahre Hersteller.

Markenregister

Eine tolle Recherchemöglichkeit ist das Markenregister. Hier kann man nämlich feststellen, wer der Inhaber einer Marke ist.
Beispiel: Kornmark GmbH:
Sucht man im Markenregister nach Kornmark, stellt man fest, dass „Lieken Brot- und Backwaren GmbH“ der Inhaber der Marke „Kornmark“ und somit der wahre Hersteller ist. ~~CLEARFLOAT~~ Die Recherche ist allerdings nicht immer so einfach, wie in diesem Beispiel. Wer z.B. nach der Marke „IBU“ sucht, findet 50 Einträge. Das liegt daran, dass man Marken für verschiedene Bereiche registrieren kann. Wir Discounter-Shopper verbinden mit IBU Chips & Knabberartikel. Andere Firmen nutzen diesen Markennamen für Produkte aus dem Bereich Erstellen von Programmen für die Datenverarbeitung, Klebstoff, uvm. ~~CLEARFLOAT~~ Hier geht's zum Markenregister.

Handelsmarke

Als Handelsmarke (auch Eigenmarke) bezeichnet man Produkte und Produktreihen (Markenwaren), deren Markenzeichen sich im Eigentum eines Handelsunternehmens bzw. einer Handelsorganisation befinden. Sie werden in der Regel nur in eigenen Betrieben des Markeneigners oder in den einer Verbundgruppe des Handels angeschlossenen Einzelhandelsbetrieben abgesetzt.
Handelsmarken lohnen sich für Handelsunternehmen aus mehreren Gründen: Die Handelsmarken werden nicht von Mitbewerbern angeboten, so dass die Handelsunternehmen aufgrund fehlender Vergleichbarkeit freier in der Gestaltung ihrer Preispolitik sind. Die Wareneinstandspreise für Handelsmarken fallen grundsätzlich niedriger aus als für aufwändig beworbene Herstellermarken, sodass ihre Verkaufspreise selbst bei gleicher Kalkulation unter den Verkaufspreisen von Herstellermarken liegen und eine besondere Preisleistung des Handelsunternehmens signalisieren können. Das Eigenmarken führende Handelsunternehmen kann diese bei verschiedenen Herstellern beziehen, die untereinander im Wettbewerb stehen; daher können die Exklusivverträge über Handelsmarken mit dem günstigsten Produzenten abgeschlossen werden. Manchmal sind Handelsmarken völlig oder weitgehend identisch oder baugleich mit anderen Markenwaren (Herstellermarken). Mit zunehmender Bekanntheit der günstigen Qualitäts-Preis-Relation von Handelsmarken ist schließlich auch die Chance für den Handel gewachsen, dem Selbstwertgefühl der Kunden zu entsprechen, die das Preis-Leistungs-Verhältnis bei verschiedenen Markenwaren rational einzuordnen gelernt haben.

Quelle: Wikipedia

Marke vs. Handelsmarke

Nun der Wermutstropfen: Auch wenn der wahre Hersteller bekannt ist, heißt das leider nicht, dass das Markenprodukt mit dem NoName-Produkt identisch sein muß. Es ist durchaus möglich, dass für das NoName-Produkt andere, günstigere Zutaten verwendet werden.
Oder das Produkt wird in anderem Mischungsverhältnis hergesetllt (z.B. mehr Panade, weniger Fleisch; bei Müsli: weniger Trockenfrüchte, mehr Haferflocken; usw.). ~~CLEARFLOAT~~ Es ist auch möglich, dass ein Discounter den Hersteller wechselt. Da das Produkt unter dem Namen der Handelsmarke des Discounters verkauft wird, ändert sich die Packung nicht. Nur wer ganz genau hinsieht, erkennt evtl, dass sich ein paar Angaben auf der Verpackung geändert haben. Aber wer achtet schon jedesmal daraut? ~~CLEARFLOAT~~ Last but not least: Es kommt auch vor, dass ein Discounter für ein Produkt mehrere Hersteller hat. Die Verpackungen sind weitgehend identisch, die Rezeptur zwar auch, trotzdem kann es zu leichten Abweichungen kommen.

hersteller_und_handelsmarke.txt · Zuletzt geändert: 2019/03/19 13:33 (Externe Bearbeitung)